Blutegel sind eine Art biologische Apotheke. Ihr Speichel enthält eine natürliche Wirkstoffkombination, die einzigartig ist: Hirudin, Egline, Hyaluronidase, histaminähnliche Substanzen. Diese Wirkstoffe hemmen u.a. die Blutgerinnung. Dadurch wird die lokale Blutzirkulation gefördert, Thromben und Verklebungen lösen sich auf, der Lymphstrom verbessert sich, es wirkt krampflösend und schmerzlindernd. Im Speichel der Egel sind darüber hinaus entzündungshemmende Stoffe enthalten. Da die Zwischenzellbereiche durch die Blutgerinnungshemmung geöffnet sind, können diese Wirkstoffe nun tief an den Ort des Geschehens vordringen und dort wirken, wo ein Medikament vorher nicht hinkam. Der Blutentzug wirkt blutreinigend und entgiftend, Wunden werden von Keimen befreit. Je nach Anzahl der eingesetzten Egel kommt die Blutegeltherapie einer Art Mini-Aderlass gleich, der die Bildung neuer Blutkörperchen und die Sauerstoffanreicherung im Blut anregt.
Eine Blutegeltherapie ist nicht schmerzhafter als ein Mückenstich. Pferd und Kleintier akzeptieren den Blutegelbiss in der Regel ohne Abwehrreaktion und tolerieren die Behandlung meist geduldig. Viele dösen während der ca. 40 bis 90 Minuten dauerenden Blutegeltherapie ein. Der heilende Effekt tritt oft schon direkt unmittelbar im Anschluss nach der Behandlung auf und hält oft monatelang an.
Bei Stauungen, Durchblutungsstörungen, Entzündungen, Schmerzen oder großen Hämatomen (Blutergüssen), wie dies bei folgenden Erkrankungen auftreten kann:
Diese obere Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die Blutegeltherapie kann vielseitig eingesetzt werden, fragen Sie mich falls die Beschwerden ihres Tieres hier nicht aufgeführt sind oder sie Fragen zur Blutegeltherapie haben.
Foto: Harald Joppig / FNT e.V.